- Senf
- Senfm\1.Meinungsäußerung;langeRede.ÜbertragenvondermehroderwenigergelängtenSenfbrühezueinemFleischoderEiergericht.1700ff.\2.Kot.WegenderÄhnlichkeitderFarbeundderKonsistenz.1900ff.\3.Lüge.GehörtzudervolkstümlichenVorstellung,wonachLügenund»Bescheißen«identischsind.1900ff.\4.Rauschgift.Entwederweilesbesänftigt(
⇨besenftigen)oderweilRauschgiftWahnvorstellungenerzeugt,diemitLügengleichzusetzensind.Halbw1960ff. \5.alterSenf=altbekanntesGeschwätz;überfälligeArgumente.1900ff.\6.langerSenf=langesGeschwätz.1700ff.\7.scharfwieSenf=a)inDingendermilitärischenAusbildungüberausstreng.Scharf=beißend.1900ff.–b)streng,unerbittlich,rücksichtslos.1930ff.\8.inSenfkannmanseineSchwiegermutteressen=Senfmildertmanchesodermachtesschmackhaft.————1920ff.\9.seinenSenfzuetwgeben(dreingeben)=seineAnsichtzuetwäußern(meist:überflüssigerweise).Meinteigentlich»SpeisendurchSenfwürzen«;vondaübertragenaufentbehrlicheZutaten(zurUnterhaltung).⇨Senf1.1700ff. \10.nichtmitSenfzugenießensein=sehrmißgestimmtsein.⇨Senf8.1920ff,Berlin. \11.seinenSenfkriegen=zurechtgewiesenwerden.»Senf«alsMeinungsäußerungmeinthiervorallemdieStandrede.1910ff.\12.einenlangenSenfüberetwmachen=sichübereineSacheweitschweifigäußern.⇨Senf1.1700ff. \13.daspaßtwieSenfaufSahneschnitten=daspaßtüberhauptnichtzusammen.1960ff.\14.Senfreden=törichteAnsichtenäußern.⇨Senf9.1900ff. \15.Senfverzapfen=Unsinnschwätzen.1900ff.\16.seinenSenfweghaben=grobbehandeltwordensein;eineZurechtweisungentgegengenommenhaben.⇨Senf11.1910ff. \17.erschwätztsicheinenSenfzusammen=erredetwortreichüberBelangloses.1900ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.